Im Schuljahr 2022/2023 werden in der Grundschule Weyarn 162 SchülerInnen in 8 Klassen unterrichtet.
Am 17.4.23 machten sich die zwei ersten Klassen auf den Weg nach Rosenheim, um die Vulkanausstellung im Lokschuppen zu besuchen. Zuerst lernten die Kinder verschiedene Vulkane kennen und gestalteten ihren Lieblingsvulkan auf einer kleinen Holzplatte. So entstanden sehr schöne Kühlschrankmagnete, die jeder als Erinnerung mit nach Hause nehmen durfte. Nach diesem Workshop erkundeten wir auf einer speziellen Kinderführung die Ausstellung. Viele Rekorde, Wunder und Gefahren der Vulkane beeindruckten die Kinder. Der Film über einen Vulkanausbruch auf der riesigen Leinwand hatte es natürlich allen sehr angetan. Mit vielen neuen Eindrücken traten wir wieder die Heimreise an.
Gemeinsam haben wir uns in der Osterandacht auf die Reise gemacht und gesehen, wie aus einer kleinen Blumenzwiebel, die wie tot wirkt und in der Erde vergraben liegt, eine wunderschöne große
Blume werden kann.
Sie ist der Anfang von etwas ganz Neuem. So wie auch der Tod von Jesus am Kreuz und seine Auferstehung, der Anfang von etwas Neuem war.
Am 27.03 machten sich im Schneeregen unsere vierten Klassen auf den Weg zu einem Besuch des Rathauses in Weyarn. Vor Ort begrüßte uns schon Frau Klee und erzählte Einiges über die Geschichte des Rathauses. Dass dieses Teil des Klosters gewesen war, wussten schon manche, aber dass hier früher über Diebe und Betrüger geurteilt wurde, überraschte viele Kinder dann doch. Als erstes durften wir Frau Frank im Einwohnermeldeamt bei der Arbeit zuschauen. Besonders spannend fanden die Kinder den Fingerabdruckscanner und Frau Franks erstaunliche Fähigkeiten. Sie konnte von jedem Viertklässler das Geburtsdatum mit einem schnellen Klick „erraten“, wenn sie nur den Namen des Kindes hörte. Da wollte jedes Kind einmal mitmachen. Anschließend besuchten wir Herrn Hort im Bauamt. Er zeigte uns verschiedene Baupläne. Auch hier zeigten die vielen Schubladen mit den Namen der Familien wieder, dass das Thema Rathaus sehr viel mit den Kindern selbst zu tun hat. Wir durften uns die Baupläne von einigen Familien ansehen und die Kinder konnten anhand der Pläne sogar sagen, wo ihr Kinderzimmer ist. Als Höhepunkt führte Herr Wöhr mit den Schülerinnen und Schülern einen kleinen Gemeinderat zum Thema „Solaranlage auf der Grundschule“ durch. Nach einiger Diskussion stellte unser Schüler-Gemeinderat fest, dass dieses Projekt Sinn macht und daher umgesetzt werden sollte. Die Viertklässler hatten auch sehr viele Fragen an Herrn Wöhr, die uns geduldig beantwortet wurden. Leider wurde es dann Zeit für den Heimweg und nach einem kurzen Besuch im Bürgermeisterbüro, mussten wir uns schon wieder verabschieden.
Vielen Dank den ganzen Mitarbeitern im Rathaus und natürlich auch unserem Bürgermeister Herrn Wöhr.
Am 13.03 besuchten unsere Viertklässler den Schnuppertag der Mittelschule Holzkirchen. Wir wurden von der Schulleitung, Herrn Turnwald und Frau Unsinn, sehr freundlich begrüßt und von den großen Schülerinnen und Schülern des Abschlussjahrgangs kompetent durch den Tag begleitet.
Dabei lernten wir tolle Teamspiele kennen, hatten ganz viel Spaß mit Geometrie und durften im Hauswirtschaftsraum sogar unseren eigenen Zauberquark zubereiten. Der war so lecker, dass einige Eltern am Nachmittag von ihren Kindern diese besondere Speise auch zuhause zubereitet bekamen.
Vielen Dank an die Mittelschule Holzkirchen, dass wir einen so abwechslungsreichen und informativen Vormittag bei euch erleben konnten.
Liebe Eltern unserer zukünftigen Schulkinder,
wir begrüßen Sie am 15.03.23 zwischen 15.00 und 18.00 Uhr zur Schulanmeldung
und freuen uns, dass der Elternbeirat während dieser Zeit Getränke, Kaffee und Kuchen anbietet.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung die ausgefüllten und unterschriebenen Formulare in der Mappe mit
und denken Sie auch an die Geburtsurkunde (Stammbuch), Gesundheitsnachweis ( oder U9),
Nachweis über den Masernschutz und ggf. den Sorgerechtsbeschluss.
Schon eine Weile hatten sich die 4. Klassen mit mit dem Thema Getreideanbau beschäftigt:
Wir haben Getreide unter verschiedenen Bedingungen keimen lassen, Körner untersucht und selbst gemahlen, Landwirt Josef Rummel zu uns eingeladen und viel über Ackerbau gelernt. Zum Abschluss durften wir uns am 27.02 in der Leitzachmühle ansehen, wie das Getreide zu Mehl weiterverarbeitet wird. Die Leitzachmühle existiert schon seit dem Jahr 1270 und hält, als kleine Mühle, mit Qualität dem Konkurrenzdruck der großen Betreiber stand. Bei leider sehr eisigem Wetter führte uns Herr Seeger persönlich durch die Mühle. Wir begannen bei der Anlieferung der Körner, standen unter den großen Getreidesilos und schauten dann die vielen unterschiedlichen Stationen des Verarbeitungsprozesses an. Wir durften auch in alle Mahlwerke schauen und beobachten, wie das Getreide zu Dunst (so der Fachausdruck) und dann zu immer feinerem Mehl wurde. An jeder Maschine durften wir kosten. Da waren die Kinder begeistert dabei. Zum Abschluss überraschte uns das Team der Mühle mit warmem Tee und Butterbrezen aus dem eigenen Mehl. Das war wirklich Lernen mit allen Sinnen: Das Geräusch der Maschinen, der Geruch des Mehls, des Holzes der Mühle und die leckeren Brezen. Danach ging es nochmal für alle Kinder zum Toben ins Schneetreiben hinaus. Trotz des schönen Tages waren dann wohl alle froh, als der warme Bus kam. Wir hatten einen spannenden Ausflug zur Leitzachmühle und danken der Familie Seeger für dieses Erlebnis.
Nach der Corona-Zwangspause konnten auch wir in der Schule endlich wieder richtig Fasching feiern.
Dabei freuten wir uns besonders über die vielen, schönen und auch ausgefallenen Kostüme. Neben hübschen Prinzessinnen und wilden Cowboys feierten auch gruselige Vampire, viele wilde Tiere und Superheldinnen und -helden mit. Auch die LehrerInnen kamen verkleidet in die Schule und der Elternbeirat spendierte allen Kindern einen Krapfen oder eine Breze zur Pause. Die Klasse 4b startete nach der Pause mit einer Polonaise durchs Schulhaus und zum Tanzen und Feiern mit klassischen Faschingsliedern ging es dann in die Aula. Besonders freuten sich die Kinder über die ausgelassene Stimmung und die Süßigkeiten, die an die Kinder verteilt wurden. In Feierstimmung starteten wir dann alle wohlgelaunt in die Faschingsferien.
Kurz vor Weihnachten brachte uns der Nikolaus Gutscheine für ein tolles Theaterstück der Gruppe „Kunstdünger“. In zwei Vorstellungen konnten zuerst die 1. /2. Klassen und danach die 3./4. Klassen die sehr unterhaltsame und lustige Vorstellung des Stücks „Schleichwege“ genießen. Christiane Ahlhelm und ihre Kollegin begeisterten die Kinder in ihrer unvergleichlichen Art.
Anna und Lorenz aus der 4. Klasse haben für uns eine Theaterkritik geschrieben:
„Dieses Theater ist gut für alle Kinder, denn es braucht kein Deutsch oder andere Sprachen. Die Kinder durften danach Fragen stellen, wenn sie noch nicht sicher waren. Sie haben diese Fragen auch gerne beantwortet. Bei dem Theater ging es um ein Mädchen, dass ganz normal, wie wir, zur Schule gegangen ist. Eines Tages aber hatte sie vergessen, dass sie ja einen Schlüssel hatte und sie war in Tränen aufgelöst. Da kam ein Fantasiewesen. Es mochte alles, was raschelte, besonders Papier. Zusammen erlebten sie ein tolles Erlebnis. Uns hat es sehr gefallen.“
Trotz der angespannten Krankenlage im Kollegium und bei den Kindern, konnten wir eine schöne Weihnachtsfeier auf die Beine stellen:
Gemeinsam sangen wir unsere Weihnachtslieder der Adventsfeiern. Die Klasse 1a trug uns ein schönes Gedicht vor und die Klasse 3b tanzte zu einer schwungvollen Choreografie. Zum Abschluss sang die Klasse 4a mit der ganzen Schule zusammen „Feliz Navidad“ und Frau Klose las den Schülern eine besinnliche Weihnachtsgeschichte vor.
Gut eingestimmt auf die Feiertage, starteten wir dann in die Ferien.
Auch dieses Jahr finden bei uns wieder die stimmungsvollen Adventsbesinnungen in der Aula statt. Frau Siebler und Frau Wirth-Napiletzki führen uns mit Liedern und (auch mal nachdenklichen) Geschichten durch den Advent.
Am 18. November findet bundesweit jährlich der Vorlesetag statt. Wie auch in den Jahren vor Corona meldeten sich dazu wieder zahlreiche engagierte Eltern zum Vorlesen für unsere Schulkinder. Der Vorlesetag der Grundschule Weyarn am 30.11 ist immer etwas ganz Besonderes. Es waren sehr vielfältige Bücher mit dabei. Von Klassikern wie „Pippi Langstrumpf“, bis zu modernen Romanen wie „Penelope und der funkelrote Zauber“ war das Angebot abwechslungsreich und ansprechend. An 15 Lesestationen durften die Kinder der ganzen Schule frei auswählen, welche Bücher sie am meisten ansprechen und bei welchem Elternteil (oder Großelternteil) sie gerne zuhören möchten. Nach jeder der drei Lesezeiten gab es eine kurze Pause für alle. Am Schluss versammelte sich die ganze
Schulfamilie in der Aula und resümierte das Erlebte und
Gehörte gemeinsam. Für die Leserinnen und Leser,
aber auch für unsere aufmerksamen Zuhörerinnen und
Zuhörer, gab es dann einen dicken Applaus.
Lange schon hatten wir uns, die Klassen 4a und 4b, im HSU-Unterricht mit dem Thema Wasser und Wasserkreislauf beschäftigt, als beide Klassen mit dem Bus zur Wassergewinnung des SWM nach Thalham fuhren. Wie eine Quelle entsteht wussten wir zwar schon, aber dass wir hier in unserer Gemeinde so ein Glück haben mit der guten Qualität des Wassers, das war wohl keinem klar.
Marion Schmid führte uns über den Lehrpfad durch den Wald und verdeutlichte den Kindern sehr anschaulich, wie wichtig ein gesunder Mischwald für uns Menschen ist. Ohne ihn gibt es nämlich kein Trinkwasser. Bei bestem Wetter kamen wir dann am Wasserschlösschen an, wo sie mit uns einen Versuch zur Wasserreinigung machte. Erstaunlich, wie viel Wasser ein „nachgemachter“ Test-Waldboden im Becher speichern kann, denn im Versuch kamen nur noch drei kleine Tropfen Trinkwasser unten wieder hervor. Auch das Innere des Schlösschens wurde uns von einem Mitarbeiter der Wasserwerke gezeigt, in dem wir so viel Wasser in allerbester Qualität direkt und ohne Pumpe aus dem Boden sprudeln sahen! U.A. von Thalham aus wird München mit bestem weyarner Wasser versorgt. Das war sehr beeindruckend.
Zum Schluss gab es noch eine schöne Brotzeit in der Sonne, bevor es wieder zur Schule zurück ging. Vielen Dank an Frau Schmid und SWM für die tolle Führung.
Die ersten Klassen bekamen Besuch von Herrn Senninger, einem Mitarbeiter des ADAC, und seiner Handpuppe, dem Raben ADACUS. Die jungen Verkehrsteilnehmer übten das richtige Verhalten im Straßenverkehr z.B. wie überquere ich die Straße bei einem Zebrastreifen oder einer Ampel. Mit Begeisterung und Interesse beteiligten sich die Schüler und erhielten als Belohnung eine Urkunde und einen Aufkleber.
Am Mittwoch, den 12.10.2022, fuhren die beiden zweiten Klassen mit dem Bus nach Tegernsee, um dort eine ganz besondere Kunstausstellung zu besuchen. Das Olaf Gulbransson Museum zeigt noch bis zum 8. Januar 2023 die Sonderausstellung „Von Renoir bis Jawlensky. Mit Leidenschaft gesammelt. Werke aus Privatbesitz.“ und gewährt damit Einblicke auf wahre Bilderschätze weltberühmter Künstler*Innen. Extra für die Kleinen öffnete das Museum bereits um 9.15 Uhr, so dass beide Klassen nacheinander Zeit hatten, die Werke zu betrachten. Voller Vorfreude und auch ein wenig aufgeregt begaben sich die Kinder in den Ausstellungssaal. Unten angekommen, war es auf einmal mucksmäuschenstill und die Spannung spürbar. Staunend blickten sich die Zweitklässler*Innen um. Da! Dieses Bild kennen wir doch! Das großformatige Aquarell „Blühende Bäume“ von Karl Schmidt-Rotluff ist auch in dem sehr anschaulichen Bilderjagd-Büchlein abgedruckt, mit dem wir uns im Vorfeld auf die Ausstellung eingestimmt hatten. Aber in echt leuchteten die Farben noch viel mehr! Begeistert schlichen die Mädchen und Buben nun durch die Ausstellung und entdeckten auch Bilder der ihnen bekannten Gabriele Münter, Franz Marc und Wassily Kandinsky.
Sehr gut gefielen uns auch die Werke von Paul Klee. Zu einem seiner Bilder wurden wir sogar praktisch tätig. Während die eine Klasse im Museum war, verbrachte die andere Klasse eine lustige Stunde auf dem Abenteuerspielplatz, der direkt neben dem Olaf Gulbransson Museum liegt. Hier wurde Brotzeit gemacht und ausgelassen gespielt, bevor es dann für uns alle wieder mit dem Bus zurück zur Schule ging. Was für ein genussvoller Kulturtag im Herbst! Vielen Dank an alle, die das möglich gemacht haben.
Unsere 3. Klassen konnten dieses Jahr mit der Fahrschule Brummifit wieder die Aktion "toter Winkel" erleben. Wer einmal selbst gesehen hat, wie ganze Schulklassen im toten Winkel eines Lastwagens verschwinden, vergisst es so schnell nicht. Ein großer Zugewinn für die Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler.
Die 4. Klassen sind gerade wieder auf dem Verkehrsübungsplatz in Holzkirchen unterwegs. Im Rahmen der Jugendverkehrsschule (Fahrradführerschein) zeigt uns Frau Reinwarth von der Verkehrswacht, wie man sich auf dem Fahrrad sicher im Straßenverkehr bewegt.
Mit Mut ins neue Schuljahr
Bei bestem Wetter starteten dieses Jahr unsere ABC-Schützen in der Grundschule Weyarn. Durch ein Spalier der Zweitklässler kamen die Schüler zu ihren Plätzen in der Aula, wo sie schon von der ganzen Schule mit dem Schullied begrüßt wurden. Kerstin Klose, die neue kommissarische Schulleitung, stärkte anschließend mit einer warmherzigen Ansprache die aufgeregten Schüler und auch die (noch aufgeregteren) Eltern. Sie erzählte ihnen von ihrem kleinen Mut-Stein:
Jedes Mal, wenn man seinen Mut-Stein in der Hand hält, kann man sich sagen: „Mit Mut, geht’s gut!“ So fühlt man sich gleich viel mutiger und muss keine Angst mehr haben.
Alle Kinderaugen strahlten, als Frau Klose kleine Schatztruhen mit Mut-Steinen für alle ABC-Schützen an die Klassenlehrer übergab. Die Kinder und dann auch die Eltern sprachen noch einmal zusammen: „Mit Mut, geht’s gut!“, denn schließlich braucht auch das „Loslassen“ der Eltern ganz viel Mut.
Nach einem Gedicht der Klasse 3a und einem Tanz der Klasse 4a begleiteten dann die erfahrenen Schulkinder die Erstklässler in ihre neuen Klassenzimmer. Dieses Jahr konnte der Elternbeirat auch wieder Kuchen und Getränke für die Eltern anbieten, während die Kinder ihre erste Stunde hatten. Nach einer Stunde war der erste Schultag auch schon wieder vorbei und es ging mit den großen, vollen Schultüten nach Hause. Es war für die ganze Schulfamilie ein gelungener Start ins neue Schuljahr.